Emotionsfokussierte Paartherapie für Eltern – Wie eure Beziehung das Wohl eurer Kinder beeinflusst
- Sina Mösch
- 10. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. März

Hast du dir schon einmal überlegt, was eure Konflikte bei euren Kindern auslösen?
Wenn Streit in der Beziehung immer wiederkehrt, bleibt das nicht ohne Folgen – nicht nur für euch als Paar, sondern auch für eure Kinder. Viele Eltern denken: „Solange wir vor den Kindern nicht streiten, bekommen sie nichts mit.“ Doch Kinder spüren Spannungen – selbst dann, wenn ihr glaubt, sie zu schützen.
Warum die Eltern-Kind-Beziehung von eurer Paarbeziehung abhängt
Wir alle sehnen uns nach Bindung – als Kinder zu unseren Eltern, als Erwachsene zu unserer Partnerin oder unserem Partner.
Doch was passiert, wenn diese emotionale Sicherheit zwischen euch als Eltern gestört ist? Wenn Konflikte und Distanz den Alltag prägen?
Kinder sind emotionale Schwämme: Sie saugen die Stimmungen im Haus auf – auch die unausgesprochenen. Bleibt Streit ungelöst, erleben sie Angst, Unsicherheit oder ziehen sich zurück.
EFT stärkt nicht nur euch – sondern auch eure Kinder
Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT) hilft euch, eure emotionale Verbindung als Paar zu heilen – und genau das schützt auch das Wohl eurer Kinder. Denn wenn ihr lernt, euch wieder sicher verbunden zu fühlen, verändert sich das gesamte Familienklima.
Wie Kinder von einer besseren Paarbeziehung profitieren:
Mehr emotionale Sicherheit: Kinder brauchen Stabilität. Wenn ihr lernt, Konflikte achtsam zu lösen, spüre sie das. Sie fühlen sich sicherer – weil sie sehen: „Meine Eltern sind ein Team. Wir sind hier geborgen.“
Ein starkes Vorbild: Kinder lernen von euch, wie man mit Gefühlen umgeht. Wenn sie erleben, dass ihr in schwierigen Momenten ruhig bleibt und miteinander sprecht, verstehen sie: Konflikte sind normal – und lassen sich lösen.
Bessere emotionale Regulation: In einem stabilen Zuhause entwickeln Kinder mehr innere Stärke. Sie zeigen weniger Ängste, weniger Aggression und haben ein gesundes Selbstwertgefühl. Sie lernen: Gefühle sind okay – und man darf über sie sprechen.
Und wenn eine Trennung unausweichlich ist?
Trennungen sind schwer – für euch und eure Kinder. Doch was Trennungs-Kinder am meisten verletzt hat, ist nicht die Trennung selbst, sondern wie ihr miteinander umgeht.
Respektvolle Elternschaft nach der Trennung ist der Schlüssel.
Studien zeigen: Kinder, deren Eltern auch nach der Trennung kooperieren, entwickeln sich emotional stabiler.
Ein Beispiel aus meiner Praxis: Markus & Lynn – Ein Weg für ihre Kinder
Nach ihrer Trennung hatten Markus und Lynn kaum Kontakt. Die Übergaben ihrer Kinder Jonas (10) und Lina (7) waren distanziert – und die Kinder zogen sich emotional immer mehr zurück.
In unserer gemeinsamen Arbeit zeigte sich: Markus trug eine tiefe Wunde aus seiner Kindheit. Seine eigenen Eltern hatten sich getrennt – ohne je wieder miteinander zu sprechen. Diese Erfahrung hatte ihn geprägt.
In der Therapie konnten Markus und Lynn ihre eigenen Verletzungen anerkennen – und verstehen, wie diese ihre Kommunikation prägten. Sie haben begonnen, offener und respektvoller miteinander umzugehen.
Und ihre Kinder?
✨ Jonas wurde wieder gesprächiger. ✨ Lina fand zurück zu ihrer Fröhlichkeit.
Beide spüren: Unsere Eltern sind vielleicht kein Paar mehr – aber sie bleiben ein Team für uns.
Was Markus & Lynn ihren Kindern durch ihre Veränderung geschenkt haben:
⭐️ Konflikte konstruktiv lösen: Jonas und Lina haben erlebt, dass man auch nach einem Streit respektvoll miteinander umgehen kann. Sie haben gelernt: Probleme müssen nicht vermieden werden – sie können gelöst werden.
⭐️ Emotionale Stabilität: Sie haben gesehen: Gefühle wie Traurigkeit oder Wut sind okay – und man muss sie nicht allein durchstehen. Ihre Eltern haben ihnen gezeigt: Man darf sich gegenseitig unterstützen.
⭐️ Die Kraft der Zusammenarbeit: Auch getrennt haben ihre Eltern zusammengearbeitet – für sie. Jonas und Lina haben verstanden: Teamwork zählt – in Familien, Freundschaften und später im Leben.
⭐️ Sicherheit in Beziehungen: Sie haben gelernt: Beziehungen können sich verändern – aber Wertschätzung und Respekt bleiben. Das schenkt Vertrauen in die Liebe – auch für ihre eigene Zukunft.
⭐️ Eigenständigkeit & Verantwortung: Durch das Beispiel ihrer Eltern haben sie erlebt: Selbst nach einem schwierigen Kapitel kann man eigenständig weitergehen – und gleichzeitig füreinander da sein.
EFT ist mehr als Paartherapie – sie ist Familienarbeit
Ob ihr zusammenbleibt oder euch trennt – euer Umgang miteinander prägt das Leben eurer Kinder.
Wenn ihr eure Muster versteht, eure Verletzungen heilen lasst und euch auf neue Weise begegnet, schenkt ihr euren Kindern das größte Geschenk:
Sicherheit. Nähe. Und den Glauben, dass eine echte Verbindung möglich ist.
Comments